Leitung einer Station/ eines Bereiches 720 Stunden (DKG)
Diese Weiterbildung richtet sich an alle Angehörigen der nachfolgenden Berufsgruppen:
- Pflegefachfrau/ -fachmann
- Gesundheits- und Krankenpfleger/ -in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -in
- Krankenschwester oder -pfleger
- Kinderkrankenschwester oder -pfleger
- Altenpfleger/ -in
- Hebamme oder Entbindungspfleger
- Operationstechnische/ -r Assistent/ -in
- Anästhesiologische/ -r Assistent/ -in
- Notfallsanitäter/ -in
Die Teilnehmenden werden befähigt entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse Leitungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung begegnen die Teilnehmenden komplexen Leitungs- und Führungsaufgaben mit situationsadaptierter Handlungskompetenz.
B Modul I: (116 Stunden)
Berufliche Grundlagen anwenden
- Ethisch denken und handeln
- Theoriegeleitet pflegen
- Modelle von Gesundheit und Krankheit in die Pflege einbeziehen
- Ökonomisch handeln im Gesundheitswesen
B Modul II: (84 Stunden)
Entwicklungen initiieren und gestalten
- Lernen
- Anleitungsprozesse planen und gestalten
- QM – Arbeitsabläufe in komplexen Situationen gestalten
- In Projekten arbeiten
F LTG Modul I: (120 Stunden)
Führen und Leiten
- Die Rolle als Leitung einnehmen und rechtskonform agieren
- Als Führungsperson kommunizieren
- Führen und in Konfliktsituationen lösungsorientiert handeln
F LTG Modul II: (140 Stunden)
Betriebswirtschaftlich und Qualitätsorientiert handeln
- Betriebswirtschaftlich denken
- Betriebswirtschaftlich handeln
- Qualitätsmanagementsysteme kennen
- Qualitätsmanagementsysteme in der Leitungsfunktion umsetzen
F LTG Modul III: (80 Stunden)
Personalplanung
- Personalbedarf kennen und den Personaleinsatz planen
- Personalausfallfaktoren bei der Planung von Gegenmaßnahmen berücksichtigen
F LTG Modul IV: (80 Stunden)
Personalentwicklung
- Ziele der Personalentwicklung bestimmen
- Maßnahmen der Personalentwicklung planen und evaluieren
F LTG Modul V: (100 Stunden)
Im Projektmanagement agieren und handeln
- Projekte planen
- Projekte gestalten
- Projekte evaluieren und präsentieren
Termine:
- Kurs (SL-2023)
- Kurs (SL-2024)
21.02.2023; 07.-09.03.2023; 18.-20.04.2023; 23.-25.05.2023; 14.-15.06.2023; 15.08.2023; 23.08.2023; 31.08.2023; 20.09.2023; 04.-05.10.2023; 11-12.10.2023; 01.-02.11.2023; 21.-23.11.2023; 05.-07.12.2023; 09.-11.01.2024; 23.- 25.01.2024; 30.01-01.02.2024; 20.-22.02.2024; 27.- 28.02.2024; 12.-14.03.2024; 03.-04.04.2024; 16.-18.04.2024; 30.04.2024; 02.05.2024; 07.-08.05.2024; 15.-16.05.2024; 28.- 30.05.2024; 11.-13.06.2024; 18.-20.06.2024; 06.-08.08.2024; 13.-15.08.2024; 20.-22.08.2024; 27.-28.08.2024; 03.- 05.09.2024; 11.-12.09.2024; 12.-14.11.2024; 26.-28.11.2024; 03.-05.12.2024, jeweils von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr, inkl. Pausen
Die Termine für den Stationsleitungskurs 2024 werden Ende 2023 bekanntgegeben.
Ihre Anmeldung für:
- SL-2023 war bis zum 24.01.2023 möglich.
Sollten Sie den Anmeldeschluss verpasst haben, dann wenden Sie sich bitte persönlich an das Sekretariat für Fort- und Weiterbildung an der Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Magdeburg gGmbH
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular für das Fort- und Weiterbildungsangebot (pdf/70kb)